Geri und Freki - Odins Wölfe

Geri und Freki - Odins Wölfe 3 Minuten lesen

Geri und Freki sind zwei Wölfe, die in der nordischen Mythologie eine enge Verbindung zu Odin, dem höchsten Gott der nordischen Götterwelt, haben. Diese beiden Tiere begleiten Odin in vielen Erzählungen und sind Symbolträger für verschiedene Aspekte seiner Persönlichkeit und seiner Rolle in der Mythologie. Die Wölfe von Odin sind nicht nur Tiere, die dem Gott zu Diensten stehen, sondern tragen auch tiefere symbolische Bedeutungen.

 

Wer sind Geri und Freki?

Geri und Freki sind die beiden Wölfe von Odin, deren Namen direkt auf ihre gierigen und gefräßigen Eigenschaften hinweisen. Der Name „Geri“ wird als „der Gierige“ oder „der Räuberische“ übersetzt und spiegelt den unersättlichen Hunger des Tieres wider. Der Name „Freki“ bedeutet „der Gefräßige“ oder „der Begierige“ und beschreibt ähnlich die unstillbare Gier des anderen Wolfes. Beide Namen sind aus altnordischen und proto-germanischen Wörtern abgeleitet, die auf Begriffe wie „gierig“ und „begehrlich“ hinweisen.

Diese Namen verdeutlichen die Symbolik der beiden Wölfe Odins, die für die unaufhörliche Suche nach Wissen, Macht und Stärke stehen, die auch Odin selbst kennzeichnen. Sie sind nicht nur Begleiter, sondern auch Ausdruck von Odins Natur als Gott des Krieges und der Weisheit, der ständig nach neuen Erkenntnissen strebt.

 

Die Rolle der Wölfe in Walhall

Laut der „Edda“ sind Geri und Freki in Walhalla, der Halle der gefallenen Krieger, stets an Odins Seite. Sie verzehren die Speisen, die Odin gereicht werden, während Odin selbst auf die Nahrung verzichtet und sich lediglich von Wein ernährt. Dies ist ein markantes Detail, das die besondere Stellung Odins und seiner Wölfe verdeutlicht. Während Odin auf die Speisen verzichtet, konsumieren Geri und Freki alles, was ihnen vorgesetzt wird – eine symbolische Darstellung ihrer Wildheit und ihrer unaufhörlichen Gier.

Interessanterweise wird berichtet, dass Odin das Fleisch des heiligen Ebers und den Met verschmäht. Dies könnte darauf hinweisen, dass Odin sich von anderen, weniger „natürlichen“ Quellen ernährt und somit eine Verbindung zu den höheren, geistigen Aspekten der Nahrung herstellt. Im Gegensatz dazu sind Geri und Freki die Verkörperung des irdischen, tierischen Instinkts und der weltlichen Begierden.

 

Die Bedeutung der Wölfe von Odin

Geri und Freki spielen in der nordischen Mythologie eine bedeutende Rolle als Symbole für die wilden, ungezügelten Kräfte der Natur, die Odin nicht nur begleitet, sondern auch unterstützt. Ihre ständige Nähe zu Odin hebt die Verbindung zwischen dem Gott und den animalischen, instinktiven Kräften der Welt hervor. Diese Wölfe verkörpern die wildeste Seite von Odin, die sich von der Zivilisation und den menschlichen Normen entfernt, um die unendlichen Geheimnisse des Universums zu ergründen.

 

Etymologie der Namen

Die Namen von Odins Wölfen, „Geri“ und „Freki“, sind tief in der germanischen Sprachgeschichte verwurzelt. Der Name „Geri“ lässt sich auf das protogermanische Adjektiv „geraz“ zurückführen, was „gierig“ oder „räuberisch“ bedeutet. In anderen germanischen Sprachen finden sich ähnliche Begriffe, wie das burgundische „girs“ oder das althochdeutsche „ger“. Auch der Name „Freki“ hat seine Wurzeln in einem protogermanischen Wort, nämlich „frekaz“, das „begehrlich“ oder „gierig“ bedeutet. Diese Wörter sind in mehreren germanischen und westgermanischen Sprachen belegt und weisen auf die Eigenschaften der Wölfe Odins hin, die auch als Symbol für den unersättlichen Hunger nach Wissen und Macht gedeutet werden können.

Bruce Lincoln führt den Namen „Geri“ auf den protoindoeuropäischen Stamm „gher“ zurück, der auch dem Namen des Hundes „Garmr“ zugrunde liegt. Garm ist ein Hund, der in der nordischen Mythologie die Unterwelt bewacht und eine zentrale Rolle in der Ragnarök, der Endzeit der nordischen Götter, spielt.

 

Zusammenfassung

Odins Wölfe Geri und Freki sind weit mehr als nur Tiere, die Odin in den nordischen Sagen begleiten. Sie sind ein wichtiges Symbol für die wilden, unzähmbaren Kräfte der Natur, die mit dem Gott selbst verbunden sind. Ihre Namen und Eigenschaften spiegeln den Hunger nach Wissen, die Gier nach Macht und die unaufhörliche Suche nach Antworten wider, die Odin zu einem der bedeutendsten Götter in der nordischen Mythologie machen. Geri und Freki sind nicht nur Begleiter Odins, sondern auch Ausdruck seiner göttlichen Natur – eine Mischung aus Weisheit, Kriegermentalität und wilden, tierischen Instinkten.